Semantik/Pragmatik
Prof. Dr. Fernando Zúñiga
In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Laute in den Sprachen der Welt Bedeutungen zugewiesen werden, so dass (linguistische) Kommunikation überhaupt möglich ist. Wir befassen uns unter anderem mit der Tatsache, dass Äusserungen immer in einem (kommunikativen, kulturellen, sozialen) Kontext gemacht werden und mit ihm zusammenhängen.
Algonquian-Sprachen
Prof. Dr. Fernando Zúñiga
Algonquian ist nicht nur eine der grössten Sprachfamilien Nordamerikas, sondern auch eine derjenigen, die bereits länger bekannt ist. Die Teilnehmenden werden am Ende des Kurses einen Überblick über Besonderheiten dieser Sprachen und deren grammatischen Strukturen bekommen, welche (indo-)europäischen Phänomenen z.T. sehr ähnlich, z.T. aber auch verblüffend unähnlich, sein können.
Schriftsysteme
Prof. Dr. Fernando Zúñiga
In dieser Veranstaltung lernen wir nicht nur die wichtigsten Schriftsysteme der Welt kennen, sondern gehen auch der Frage nach, welche Beziehungen zwischen Schriftzeichen und sprachlichen Einheiten wie Lauten oder Bedeutungen bestehen. Am Ende des Semesters sollten die Teilnehmenden sowohl einen Überblick als auch ein vertieftes Verständnis von Schrift und Schriftlichkeit bekommen haben.
Geschichte der westlichen Linguistik
Prof. Dr. Fernando Zúñiga
In dieser Veranstaltung lernen wir die Grundzüge des westlichen linguistischen Denkens von der Antike bis zu den linguistic wars der 1980er Jahre kennen. Dabei sollen Teilnehmende nicht nur einen möglichst vollständigen (wenn auch nicht allzu tiefen) Überblick bekommen, sondern auch die roten Fäden der Entwicklung von der Philologie (bis zum frühen 19. Jh.) über die Historische Linguistik (im späten 19. Jh.) zur Allgemeinen Linguistik (im frühen 20. Jh.) erkennen und verstehen.