Kurztexte zu den Lehrveranstaltungen

Grammatikalische Rekonstruktion (HL)

Prof. Dr. Linda Konnerth

Die Vielfalt morphosyntaktischer Strukturen in den Sprachen der Welt ist beeindruckend. Wie lassen sich die Ursprünge dieser unterschiedlichen Strukturen rekonstruieren? Ziel dieses Kurs ist das Erlernen der methodischen Fähigkeiten, um grammatikalische Rekonstruktion selbst durchzuführen.

Monsang I (HL)

Prof. Dr. Linda Konnerth

Wie arbeitet man sich in eine wenig dokumentierte Sprache ein? In diesem Kurs wird dies “hands-on” gelernt anhand der nordostindischen Sprache Monsang. Wir werden eintauchen in eine Grammatik, die aus europäischer Perspektive in vielerlei Hinsicht vollkommen anders funktioniert, und uns dabei auch mit der Kultur und den Menschen beschäftigen.

Semantik/Pragmatik

Prof. Dr. Fernando Zúñiga

In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Laute in den Sprachen der Welt Bedeutungen zugewiesen werden, so dass (linguistische) Kommunikation überhaupt möglich ist. Wir befassen uns unter anderem mit der Tatsache, dass Äusserungen immer in einem (kommunikativen, kulturellen, sozialen) Kontext gemacht werden und mit ihm zusammenhängen.

Algonquian-Sprachen

Prof. Dr. Fernando Zúñiga

Algonquian ist nicht nur eine der grössten Sprachfamilien Nordamerikas, sondern auch eine derjenigen, die bereits länger bekannt ist. Die Teilnehmenden werden am Ende des Kurses einen Überblick über Besonderheiten dieser Sprachen und deren grammatischen Strukturen bekommen, welche (indo-)europäischen Phänomenen z.T. sehr ähnlich, z.T. aber auch verblüffend unähnlich, sein können.

Schriftsysteme

Prof. Dr. Fernando Zúñiga

In dieser Veranstaltung lernen wir nicht nur die wichtigsten Schriftsysteme der Welt kennen, sondern gehen auch der Frage nach, welche Beziehungen zwischen Schriftzeichen und sprachlichen Einheiten wie Lauten oder Bedeutungen bestehen. Am Ende des Semesters sollten die Teilnehmenden sowohl einen Überblick als auch ein vertieftes Verständnis von Schrift und Schriftlichkeit bekommen haben.

Geschichte der westlichen Linguistik

Prof. Dr. Fernando Zúñiga

In dieser Veranstaltung lernen wir die Grundzüge des westlichen linguistischen Denkens von der Antike bis zu den linguistic wars der 1980er Jahre kennen. Dabei sollen Teilnehmende nicht nur einen möglichst vollständigen (wenn auch nicht allzu tiefen) Überblick bekommen, sondern auch die roten Fäden der Entwicklung von der Philologie (bis zum frühen 19. Jh.) über die Historische Linguistik (im späten 19. Jh.) zur Allgemeinen Linguistik (im frühen 20. Jh.) erkennen und verstehen.

Moderne chinesische Sprache I

Dr. Justyna Aleksandra Jaguscik

Einführung in das moderne Chinesisch (Mandarin) für Studierende aller Fachrichtungen ohne Vorkenntnisse. Der Kurs fängt mit einer Einführung in die Phonetik und in die Regel der chinesischen Schrift an. Während des Semesters liegt der Fokus auf der Kommunikation in alltäglichen Situation.

Pflichtveranstaltung für Studierende im BA Minorstudienprogramm «Chinesische Sprache und Gesellschaft».

Moderne chinesische Sprache III (Mittelstufe)

Dr. Justyna Aleksandra Jaguscik

Der Kurs baut auf dem Modul «Modernchinesische Grundstufe II» (FS 2022) auf. Die Veranstaltung steht Studierenden aller Fachrichtungen offen, die über Grundkenntnisse der chinesischen Sprache verfügen. Besonders gefördert werden zwei Kompetenzen: das freie Sprechen und das Leseverständnis.

Einführung in die Geschichte und Gesellschaft Chinas

Dr. Brigitte Elisabeth Knüsel

Der Kurs steht Studierenden aller Fachrichtungen offen. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte Chinas mit dem Schwerpunkt auf moderne Geschichte der Volksrepublik China im 20. Und 21. Jahrhundert.

Pflichtveranstaltung für Studierende im BA Minorstudienprogramm «Chinesische Sprache und Gesellschaft».

Chinesische Sprache(n)

Dr. Rafael Suter

Das Seminar bietet einen Überblick über die chinesischen Sprachen aus der Sicht der Sprachwissenschaft. Das Wahlfach ist besonders geeignet für Studierende der Sprachwissenschaft und interessierte BA/MA Studierende aus allen Fachrichtungen, die ihr Wissen über die chinesische Sprache systematisieren und vertiefen wollen.

Irokesisch

J. Drew Hancock-Teed

Wie kompliziert können Verben sein? In diesem Kurs werden wir die stark polysynthetische irokesische Sprachfamilie Nordamerikas betrachten. Der Fokus liegt insbesondere auf verbaler Komplexität, Partikeln, Betonung sowie der historischen Entwicklung der Sprachfamilie. Die Studenten werden zudem in die historischen und zeitgemässen Aspekte der irokesischen Gesellschaften eingeführt, insbesondere ihre innovativen Revitalisierungspraktiken heutzutage.

Iroquoian

Just how complicated can verbs be? In this course, we will discuss the deeply polysynthetic Iroquoian language family Indigenous to the Eastern Woodlands of present-day Canada and the USA. Special focus will be given to: verbal complexity, the particles, stress and related phenomena, and the historical development of the family. Students will also be introduced to historical and contemporary Iroquoian societies, particularly their innovative revitalisation practices today.

Methoden der Feldforschung

J. Drew Nolan Hancock-Teed

Der Mehrheit der Sprachen der Welt werden wohl bis zum Ende des 21. Jahrhunderts ausgestorben sein. Viele dieser bedrohten Sprachen sind noch immer unzureichend beschrieben. Welche Methoden stehen Linguisten zur Verfügung, um diese Sprachen rechtzeitig zu dokumentieren? Der Kurs gibt eine theoretische und praktische Einführung in diese wichtige Arbeit.

Field Methods

Today, the majority of the world's languages are not projected to survive to the end of the 21st century. Most of these languages remain underdescribed. How do linguists go about making a record of these languages? This course will provide a theoretical and practical introduction to this pivotal work.

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft I: Phonetik und Phonologie

Dr. Jean Rohleder

In den fast 7000 Sprachen der Welt werden viele verschiedene Laute verwendet. Zusammen werden wir lernen, diese zu erkennen, zu beschreiben und zum Teil zu produzieren. Es warten Töne, Klicks, Ejektive, stimmlose Lateralfrikative, und creaky voice, und die sprachspezifischen Regeln hinter den Lautkombinationen!

 

Einführung in die historische Linguistik I: Sprachwandel (ELV HL)

Sara Nina Schindler

Diese Veranstaltung ist der erste Teil einer zweisemestrigen Einführung in die historische Linguistik und obligatorisch für alle Hauptfachstudierenden. In diesem Kurs werden grundlegende Konzepte der Sprachwissenschaft eingeführt und an praktischen Beispielen geübt, damit die Studierenden eine sichere Grundlage für weiterführende Kurse aufbauen können. So werden beispielsweise folgende Fragen behandelt: Welche Regeln kennt Sprache? Wie verändert sich Sprache und warum bleibt sie nicht einfach immer gleich? Wie beeinflussen sich Sprachen gegenseitig?