Studium

Studiengänge Bachelor und Master in Linguistik

Das Studium der Linguistik besteht in Bern aus der einmaligen Kombination von Kursen in Allgemeiner und in Historischer Linguistik, wobei eines der beiden Teilgebiete als Schwerpunkt gewählt werden muss. Je nach Ausrichtung werden eine oder mehrere (nicht-)indoeuropäische Sprachen gelernt. Gegenstand der Linguistik sind alle Bereiche der menschlichen Sprache(n), vom Aufbau über die Geschichte zu den Verwandtschaftsbeziehungen (Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Sprachwandel, Typologie, Rekonstruktion, Areallinguistik), von Bedeutung über Gebrauch bis hin zur sozialen Verankerung (Semantik, Pragmatik, Soziolinguistik).  

MA-Programm Soziolinguistik

Das Institut für Sprachwissenschaft ist am Masterprogramm Soziolinguistik des Center for the Study of Language and Society (CSLS) beteiligt.

Dokumente zum Studium

Für das wissenschaftliche linguistische Arbeiten im Studium wie beispielsweise das Schreiben von Semesterarbeiten oder das Halten von Referaten werden bestimmte formelle und inhaltliche Richtlinien vorgegeben, an denen sich die Linguistik-Studierenden des ISW zu orientieren haben. Diese gelten ebenfalls für das Verfassen von Abschlussarbeiten, wie der Bachelor- oder Master-Arbeit. Das Dokument "Richtlinien zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Linguistik" versammelt alle Vorgaben zum Aufbau und formalen Aspekten von schriftlichen Arbeiten und Referaten, sowie Angaben zur BA- und MA-Arbeit und deren Verteidigung.

Studienevaluationen

Allgemeine Informationen zu Evaluationen sowie die Evaluation der Studienprogramme in Sprachwissenschaft (2016) finden Sie auf dieser Webseite der Fakultät.